Der stetige Übergang moderner Unternehmen zum Cloud Computing und zur Datenspeicherung schafft den Bedarf an einem Cloud Engineer. Cloud-Ingenieure sind IT-Mitarbeiter, die für alle technischen Aufgaben im Zusammenhang mit Cloud Computing zuständig sind. Dazu gehören Entwurf, Wartung, Vernetzung, Planung, Verwaltung usw.
Cloud Engineers unterstützen Unternehmen nicht nur bei der reibungslosen Umstellung auf cloudbasierte Technologie. Sie sind auch sehr interaktiv. So klären sie Unternehmen beispielsweise über die Vorteile und Risiken des Betriebs von Cloud-basierten Technologien auf. Außerdem korrespondieren sie mit Unternehmensvertretern, um die Verwirklichung der Unternehmensziele sicherzustellen.
Ein Cloud Engineer ist ein IT-Mitarbeiter, der für die Identifizierung, Integration und Fehlerbehebung von öffentlichen und privaten Cloud Computing-Diensten und -Lösungen zuständig ist. Ziel des Cloud Engineers ist es, Unternehmen dabei zu helfen, Cloud Computing und Technologie effizienter und sicherer zu betreiben.
Die täglichen Aufgaben eines Cloud Engineers variieren je nach den Problemen des Unternehmens, für das er arbeitet. Möchten Sie herausfinden, welche Voraussetzungen die Alexander Thamm GmbH an einen Cloud Engineer stellt? Dann lohnt sich ein Blick in unsere aktuellen Stellenausschreibungen:
Cloud-Ingenieure entwerfen, verwalten und implementieren die Cloud-Infrastruktur. Zu ihren detaillierten Aufgaben gehört unter anderem die Konfiguration von virtuellen Servern, Cloud-Speicher und Netzwerken. AWS CloudFormation oder Terraform sind einige Beispiele für Tools, die ein Cloud Engineer für den Infrastrukturcode verwendet, um die optimale Leistung des Unternehmens zu gewährleisten und die Skalierbarkeit des Unternehmens zu fördern.
Eine sichere Cloud-Umgebung ist unabdingbar. Aus diesem Grund implementieren Cloud Engineers Sicherheitsmaßnahmen wie Datenverschlüsselung, Überwachung und Zugriffskontrollen, um die Datensicherheit und Anwendungen zu gewährleisten. Eine Möglichkeit für Cloud Engineers, diese Aufgabe effektiv zu bewältigen, besteht darin, sich über die neuesten Best Practices im Bereich Sicherheit und Compliance auf dem Laufenden zu halten.
Die Aufgaben eines Cloud Engineers gehen über das Cloud Computing hinaus. Sie optimieren die Kosten, indem sie die Ressourcennutzung überwachen, kosteneffiziente Lösungen implementieren und geeignete Cloud-Dienste auswählen. Damit dies funktioniert, muss der Cloud Engineer die Preismodelle der Cloud-Anbieter wie Azure, AWS oder Google Cloud verstehen.
Cloud Engineers nutzen die Automatisierung, um ihre täglichen Aufgaben zu erledigen. Sie verwenden Tools wie Ansible, Puppet oder AWS Lambda, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Die Automatisierung hilft Cloud-Ingenieuren, Zeit zu sparen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die allgemeine Systemeffizienz zu verbessern.
Cloud Engineers überwachen die Leistung der Cloud-Infrastruktur, um den reibungslosen Betrieb der Anwendung zu gewährleisten. Sie kümmern sich auch umgehend um Leistungsprobleme und verfolgen die Ressourcenauslastung.
Cloud Engineers sorgen dafür, dass Daten nicht dauerhaft verloren gehen, indem sie die Wiederherstellung im Notfall vorbereiten. Daher entwerfen sie Strategien für Sicherungs- und Wiederherstellungssysteme, um unerwartete Ausfälle und Katastrophen zu bewältigen.
Cloud Engineers arbeiten nicht allein. Sie arbeiten mit Softwareentwicklern zusammen, um skalierbare und zuverlässige Architekturen zu entwerfen und die Cloud-Fähigkeit von Anwendungen zu gewährleisten.
Cloud Engineers bewahren wichtige Dokumente über Infrastruktur, Konfigurationen, Verfahren zur Fehlerbehebung, Sicherheitsrichtlinien usw. auf. Sie schulen die Teams anhand dieser Dokumente, um sicherzustellen, dass die besten Praktiken befolgt werden.
Durch Cloud Computing nutzen Unternehmen ihre IT-Ressourcen flexibler und kosteneffizienter. Dabei ist die Cloud-Architektur und Infrastruktur von zentraler Rolle. Auf welche Aspekte Sie achten müssen, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag:
Cloud Computing – Architektur & Infrastruktur: Kompakt erklärt
Cloud Engineering definiert sich als ein spezialisierter IT-Bereich, der sich auf die Entwicklung, Implementierung und Wartung von Cloud-Computing-Infrastrukturen und -Diensten konzentriert. Das Fachgebiet nutzt technische Prinzipien und Methoden, um skalierbare, sichere und effiziente Cloud-basierte Lösungen zu entwickeln.
Beispiele für Cloud-Plattformen, die beim Cloud Engineering zum Aufbau und zur Optimierung der Architektur verwendet werden, sind AWS, Azure oder Google Cloud. Ordnungsgemäß aufgebaute Architekturen ermöglichen es Unternehmen, Daten und Anwendungen effektiv zu speichern, zu verarbeiten und zu verwalten.
Tauchen Sie ein in die Welt der Cloud-Datenplattformen: Unser neuester Blogbeitrag beleuchtet, wie sie die Datenverwaltung revolutionieren und sich von traditionellen Cloud-Datenbanken abheben.
Cloud-Datenplattformen: Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten
Die Fähigkeiten eines Cloud Engineers umfassen Hard- und Soft Skills, um die Eignung für Cloud-Engineering-Jobs zu gewährleisten. Menschen, die Cloud Engineers werden wollen, müssen über die richtigen Fähigkeiten, Erfahrungen, technisches Know-how und Zertifizierungen verfügen.
Hard Skills sind technische Fertigkeiten, die erforderlich sind, um sich in diesem Bereich auszuzeichnen. Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit zehn Hard Skills, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Cloud Engineer erforderlich sind.
Hard Skill | Beschreibung |
---|---|
Automatisierung und Skripterstellung | Dazu gehören technische Kenntnisse, wie die Beherrschung von Programmier-/Skriptsprachen wie Python, Bash usw. Außerdem sind Kenntnisse im Umgang mit Automatisierungstools wie Terraform, Ansible usw. erforderlich. |
Cloud-Sicherheit | Dazu gehört das Verständnis und die Umsetzung bewährter Praktiken für die Cloud-Sicherheit. |
Cloud-Plattformen | Beherrschung der Nutzung und Verwaltung von Cloud-Plattformen wie Google Cloud, AWS, Azure usw. |
Netzwerkfähigkeiten | Gute Kenntnisse von Netzwerkprotokollen und -konzepten. |
Virtualisierungs-Kenntnisse | Erfahrung mit Virtualisierungstechnologien wie Hyper-V, VMware, etc. |
Datenbank-Management | Kenntnisse in der Bereitstellung von Cloud-basierten Datenbankdiensten und -verwaltung |
Serverlose Datenverarbeitung | Fähigkeit, Konzepte des serverlosen Computings zu verstehen und damit zu arbeiten. |
Überwachung und Protokollierung | Fähigkeit, Protokolldaten zu organisieren und Überwachungslösungen zu implementieren. |
Infrastruktur als Code (IaC) | Beherrschung der Erstellung und Verwaltung von Infrastruktur mit Code. |
Containerisierung | Dazu gehört die Vertrautheit mit Containerisierungstools wie Docker, Kubernetes, etc. |
Fertigkeiten eines Cloud Engineer
Bei den Soft Skills des Cloud Engineering handelt es sich um weniger technische, sondern um menschliche Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Kommunikation und Problemlösung. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Interaktion mit Kunden und die Zusammenarbeit im Team.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Soft Skills, die jeder angehende Cloud-Ingenieur entwickeln muss:
Die Bedeutung eines effektiven Cloud-Managements wird inmitten eines beispiellosen Wachstums im Cloud-Computing-Markt immer deutlicher. Mehr zur Organisation der Cloud-Infrastruktur in Unternehmen erfahren Sie in unserem Artikel:
Cloud-Management: Bewährte Verfahren für die Verwaltung von Cloud-Ressourcen
Um Cloud Engineer zu werden, sind neben der Entwicklung der für den Erfolg erforderlichen Soft Skills auch eine umfassende Ausbildung und Schulung erforderlich.
Die Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten ist der erste Schritt auf dem Weg zum Cloud Engineer. Der Grund dafür ist, dass Cloud-Engineering sehr vielschichtig ist. Je mehr Fähigkeiten Sie also entwickeln, desto größer sind Ihre Chancen, in diesem Beruf Karriere zu machen.
Die meisten IT-bezogenen Berufe haben auch Cloud-bezogene Aufgaben, die Ihnen Erfolgschancen bieten, wenn Sie in diesen Bereichen einigermaßen kompetent sind. Beispiele hierfür sind unter anderem Systemtechnik, Netzwerktechnik und Datenbankverwaltung.
Im Folgenden finden Sie relevante Bereiche, in denen Sie solide IT-Kenntnisse erwerben können, um ein erfolgreicher Cloud Engineer zu werden:
Der Erwerb einer Zertifizierung ist wichtig, um Ihre Fähigkeiten gegenüber potenziellen Arbeitgebern nachzuweisen. Ein Zertifikat zeigt, dass Sie über ein Grundwissen im Cloud-Bereich verfügen.
Diese formale Ausbildung führt zu einem Bachelor-Abschluss in Informatik, Informationstechnologie oder einem verwandten Bereich. Sie bietet eine solide Grundlage für angehende Cloud Engineers. Eine formale Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich. Sie bietet jedoch ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Konzepte des Cloud Engineering.
Technische Grundlagenprogramme unterscheiden sich von der herkömmlichen Ausbildung. Sie schließen nicht mit einem Abschluss ab, sondern haben einen strafferen Lernansatz.
Hier sind einige mögliche Kursinhalte:
Voraussetzungen für dieses Programm:
Die Kursinhalte für dieses Programm umfassen:
Zu den Anforderungen gehören:
Hierbei handelt es sich um eher praxisorientiertes Lernen. Sie umfassen die folgenden Inhalte:
Zu den Anforderungen gehören:
Kurze spezialisierte Programme bieten einzigartige Zertifizierungen in relevanten Bereichen. Beispiele hierfür sind:
Anforderungen:
Da das Lernen nie aufhört, kann ein erfahrener Cloud Engineer weiterführende Themen im Cloud-Engineering erlernen, um sich höhere Positionen zu sichern. Beispiele hierfür sind unter anderem:
Zu den Anforderungen für fortgeschrittenes Lernen gehören:
Ein Cloud Engineer kann sich in verschiedensten Einrichtungen aus- und weiterbilden lassen:
Das Hospitieren bei vorgesetzten Mitarbeitern in Cloud Computing-Rollen ist ein effektiver Weg, um praktische Fähigkeiten zu erwerben. Alternativ können Sie sich für ein Konto bei einer Cloud-Plattform anmelden und diese selbständig erkunden.
Probeinterviews sind eine hervorragende Möglichkeit, sich auf ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch im Bereich Cloud Engineering vorzubereiten. So können Sie Ihr technisches Wissen unter Beweis stellen und üben, wie Sie sich vor einem Interviewer verhalten.
Entdecken Sie, was ein ausgereiftes Cloud-Modell im Cloud Computing auszeichnet und wie Unternehmen die Technologie vollständig nutzen können.
Cloud Maturity Model: Bedeutung und Funktion
Cloud Engineers haben aufgrund der massiven Einführung von Cloud-Technologien in allen Branchen einen soliden Karriereweg. Daher steigt die Nachfrage nach qualifizierten Cloud-Ingenieuren mit der Umstellung von Unternehmen auf cloudbasierte Infrastrukturen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Cloud-Technologie kontinuierliches Lernen und Anpassung erfordert. Wenn Sie daher mit den Branchentrends Schritt halten und sich weiterbilden, verbessern Sie Ihre Marktfähigkeit als Cloud Engineer.
Das Verdienstpotenzial von Cloud-Ingenieuren ist beeindruckend und variiert je nach Spezialisierung. Einige Einsteiger können bei etwa 60.000 € beginnen, aber es gibt auch Cloud Engineers, die bis zu 120.000 € pro Jahr verdienen.
Die Alexander Thamm GmbH beschäftigt und sucht auch regelmäßig Cloud Engineers (m/w/d) sowie Data & ML Engineers aller Karrierestufen. Informieren Sie sich in unseren Stellenanzeigen, welche Vakanzen wir aktuell haben – vielleicht sehen wir uns bald in Person an Ihrem neuen Arbeitsplatz.
Diesen Beitrag teilen: