Zurück

Nagele mit Köpfchen – Ep. 11: Multiagentensysteme mit Dr. Tabajara Krausburg

Inhaltsverzeichnis
    Nagele mit Köpfchen Ep. 11, mit Dr. Tabajara Krausburg
    Alexander Thamm GmbH 2025

    Dr. Johannes Nagele, Senior Principal AI Researcher und Consultant bei [at], ist Gastgeber des Podcasts "Nagele mit Köpfchen", in dem er mit KI-Experten über die neuesten Trends in der KI diskutiert. In dieser Folge spricht er mit Tabajara Krausburg. Mit einem soliden Hintergrund in Mechatronik und Computertechnik hat sich Tabajara als Experte für Multi-Agenten-Systeme (MAS) etabliert, ein Gebiet, das er während seines Master- und Doktoratsstudiums intensiv erforschte.

    AI Talks: Nagele mit Köpfchen | Ep. 11 | Dr. Tabajara Krausburg

    Gemeinsam diskutieren sie die Grundlagen von MAS, die stark von menschlichen Interaktionen, der Spieltheorie und den Sozialwissenschaften inspiriert sind. Tabajara erklärt das sogenannte Beliefs-Desires-Intentions-Modell (BDI), das menschliche kognitive Prozesse nachahmt und Agenten befähigt, Ziele zu setzen, Entscheidungen zu treffen und effektiv in dynamischen Umgebungen zu kooperieren. 

    Sie beleuchten auch verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen Agenten: von zentralisierter Koordination, bei der ein führender Agent die anderen dirigiert, bis hin zu dezentralen Systemen, in denen Agenten Aufgaben eigenständig verhandeln. Praktische Beispiele umfassen Reinigungsroboter, die mit Überwachungskameras ihre Aufgaben optimieren, oder mehrere Roboter, die sich effizient die Arbeit in einem Haushalt teilen. Die Vielseitigkeit von MAS ermöglicht es, sowohl spezialisierte als auch allgemeine Aufgaben zu bewältigen, auch wenn das Gleichgewicht zwischen diesen Rollen eine Herausforderung bleibt. 

    Tabajara unterstreicht die wachsende Bedeutung von MAS in modernen Anwendungen wie generativen KI-Frameworks, etwa Auto-GPT, die komplexe Aufgaben in überschaubare Unteraufgaben zerlegen. Er betont jedoch auch, dass die Gewährleistung von Sicherheit und Kontrolle in zunehmend autonomen Systemen trotz der Vorteile skalierbarer und adaptiver Lösungen von entscheidender Bedeutung ist. MAS und KI-Technologien seien darauf ausgelegt, den Menschen zu unterstützen, und staatliche Regulierungen sowie durchdachte Designprinzipien können ihre ethische Nutzung sicherstellen. Die Diskussion endet mit der Aufforderung, MAS als wertvolles Instrument zu nutzen, um menschliche Fähigkeiten zu stärken, Innovationen voranzutreiben und die Zusammenarbeit über verschiedene Branchen hinweg zu fördern.

    Hört rein, wenn ihr statt aufgeblasenem Business-Blabla lieber „Nagele mit Köpfchen“ machen wollt!  


     

    Jetzt die neueste Episode auch auf Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts und Deezer anhören und abonnieren:

      Diesen Beitrag teilen:

      X

      Cookie Freigabe

      Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.